Entwicklertools für Android, iOS und Windows Phone im Schnellvergleich

Trotz geringer Nutzerzahlen steigt die Anzahl der Apps im Windows Phone Marketplace steil an. Dies liegt wohl in erster Linie an den hervorragenden Developertools, die Microsoft den Entwicklern kostenlos zur Verfügung stellt. Im nachfolgenden Video zeigt ein Programmierer die Entstehung eines kurzen „Hello, World“-Programms auf Android, iOS und Windows Phone – die Zeitunterschiede sind beeindruckend! Und auch wenn sich in den YouTube-Kommentaren zahlreiche kritische Bemerkungen zur effizienten Verwendung von Eclipse und Xcode angesammelt haben, so spricht doch für Windows Phone, dass nur eine einzige Zeile wirklich selbst geschrieben werden musste.

weiterlesen

Fototest: HTC Titan Sieger vor iPhone 4S

Vor einigen Jahren noch stark belächelt, werden Kamera- und Videofunktionen in Handys bzw. Smartphones immer wichtiger. Für viele Käufer ist eine gute Kamera ein essenzieller und entscheidender Grund sich für dieses oder jenes Smartphone zu entscheiden. Wie machen sich also die aktuellen Windows Phone 7 Kameras? Die Redaktion von DigitalVersus ist dieser Frage nachgegangen und hat das Lumia 800 und das HTC Titan gegen zwei schwere Gegner antreten lassen. Zum einen das iPhone 4S und den Fotospezialisten SonyEricsson mit seinem Androiden Experia Ray. Also alles sehr aktuelle Smartphones mit jeweils einer 8 Megapixel Kamera.

weiterlesen

Steve Jobs: „Ich werde Android zerstören“

Wie bekannt ist sind Patentklagen besonders im Smartphone Markt verbreitet, vor allem knistert es zwischen Apple und Google. Macht auch Sinn, da es die beiden größten Konkurrenten in diesem Markt sind. Am kommenden Montag kommt nun die offizielle Biographie vom verstorbenen Steve Jobs in den Handel. Auszüge daraus kann man jetzt schon lesen. Unter anderem äußert sich Steve Jobs zu Android und das ziemlich drastisch:

Ich werde, wenn nötig, meinen letzten Atemzug dafür hergeben und jeden Penny der 40 Milliarden Dollar auf Apples Bankkonto dafür ausgeben, um das Falsche (Android) richtig zu stellen. Ich werde Android zerstören, weil es ein gestohlenes Produkt ist. Ich bin bereit für einen thermonuklearen Krieg in dieser Sache.

Ich will euer Geld nicht. Wenn ihr mir fünf Milliarden Dollar anbietet, will ich sie nicht. Ich hab genug Geld. I will, dass ihr aufhört, unsere Ideen in Android zu nutzen, das ist alles was ich will[…]

Wie man sieht meinte es Steve Jobs sehr ernst mit dem Kampf gegen Android. Wenn Apple diesen Weg weiter geht, wird es für Android schwer werden, da Android weitere unzählige Klagen befürchten muss. Die Hardwarehersteller wie Samsung und HTC haben mittlerweile schon reagiert und versuchen ihre Abhängigkeit von Android zu lösen. Diese Chance könnte Microsoft mit WP7 in die Arme spielen. Wie heißt es doch so schön: Wenn zwei sich streiten…

Dell lässt Android fallen für Windows 8

Windows 8 wurde vor einiger Zeit von Microsoft vorgestellt und hat große Aufmerksamkeit erlangt. Das Metro Design, welches an Windows Phone 7 angelegt ist, überzeugt durch eine gute Übersicht ist ideal für Tablets. Bisher dominierte hier Android, da die Windows 7 Tablets nicht so benutzerfreundlich waren. Mit der Ankündigung von Windows 8 soll sich dies nun ändern. Als einer der ersten Hersteller lässt Dell verlauten, dass man ab 2012 die Android Strategie fallen lässt. Die bisherigen Verkäufe waren nicht zufriedenstellend und man wird zukünftig auf Microsofts Windows 8 setzen. Umfragen in den USA, u.a. der Boston Consulting Gruop, bestätigen die Richtigkeit dieses Schrittes. Menschen, die mit Windows am heimischen PC oder beim Arbeitsplatz arbeiten, wünschen sich auch für ein infrage kommendes Tablet eine Windows Version. Mit einer Verbreitung von Microsoft von über 80% auf allen PCs besteht hier also großes Potenzial. Würdet ihr euch auch ein Windows Tablet wünschen.

Quelle: Knowyourmobile

Samsung und Microsoft schmieden Patentallianz

Wie wir wissen, hat Google bzw. sein Androidbetriebssystem große Probleme mit Patenten. Die Klagen hören nicht auf und besonders Seitens Apple. Teilweise auch zurecht. Google bediente sich zahlreich an vorhandene Technologien um sein Smartphone OS voranzutreiben. Um diesen Patentklagen entgegenzukommenx versuchen die Hersteller wie HTC, LG oder Acer sich mit Lizenzgebühren die Klagen vom Hals zu halten. So verdient Microsoft z.B. an jedem verkauften Android Smartphone von HTC ca. 15 Dollar mit. Ziemlich paradox, nicht wahr? Nun hat sich ebenfalls Samsung dem Druck gebeugt und eine Übereinkunft mit Microsoft geschlossen. Des Weiteren wurde eine engere Zusammenarbeit mit Microsoft in Bezug auf Windows Phone 7 beschlossen. Hört sich alles interessant an und man darf gespannt sein, wie es mit der weiteren Entwicklung im Smartphone Markt weiter geht.

 

Androids größte Bedrohung:
Windows Phone 7?

Googles Android ist zur Zeit wohl das Betriebssystem mit den meisten Schlagzeilen. Als Konkurrent muss man natürlich iOS nennen, die Veröffentlichung des iPhone 5 steht bevor. Aber laut einer Studie von NPD Reseach darf Google auch Windows Phone 7 nicht vergessen.

weiterlesen

Windows Phone Apps werden 80% öfters geladen als iOS Apps

Hier mal wieder eine gute Nachricht für alle WP7 Entwickler: es lohnt sich für Windows Phone Apps zu programmieren. Wie research2guidance.com vor Kurzem veröffentlicht hat, wird die durchschnittliche Windows Phone 7 App 80% öfter heruntergeladen als eine für iOS. Android lag hier noch schlechter und blieb 5% unter den iOS Anwendungen. Wie das Verhältnis Download / Kauf bei den einzelnen Plattformen aussieht, wird leider nicht erwähnt. Es zeigt aber recht deutlich, dass sich ein Umstieg auf Windows Phone für Developer rentieren kann. Und auch wenn das gute Abschneiden des Windows Marketplace wohl in erster Linie an den „wenigen“ Apps liegen mag, so sollte man bedenken, dass das erfolgreichste System in dieser Statistik Symbian ist. Und mit Nokias wechsel zu Windows Phone 7 werden hier wohl einige zufriedene Nokia Kunden mitkommen.

Google kauft Motorola Mobility

Wie Google heute auf seinem offiziellen Blog verkündete, wird der Suchmaschinenriese Motorola Mobility für umgerechnet 8,7 Milliarden Euro übernehmen. In erster Linie dürfte Motorolas Patent-Portfolio für den Kauf ausschlaggebend gewesen sein. So will man Android und seine Hardwarepartner vor weiteren Patentklagen schützen.

Doch was bedeutet dies für Windows Phone?

Zunächst sieht es wohl danach aus, dass trotz der anders klingenden Aussage von letzter Woche es keine Windows Phones von Motorola geben wird. Doch der Deal scheint auch positive Auswirkungen für WP7 zu haben, da die Vermutung im Raum steht, Google werde sich in Zukunft selbst seine Nexus-Geräte bauen und damit die anderen Hardwarehersteller ein wenig in Richtung Microsoft schieben. Dies wird zwar seitens Google dementiert, Fakt ist allerdings, dass die Microsoft-Aktie seit der Bekanntgabe der Übernahme um 1% zugelegt hat, Nokias Aktie ist sogar um satte 11% gestiegen.