MIX11 WP7 Keynote Ankündigungen

Heute stand die lang ersehnte WP7-Präsentation mit Joe Belfiore auf dem Programm der MIX11. Hier nun ohne große Vorrede die wichtigsten Informationen und Ankündigungen:

WP7 Fan-Video

Zu Beginn der Präsentation wurde ein von Brandon Foy produzierter Werbespot für Windows Phone 7 gezeigt. Nachdem Brandon mit seinem ersten “We love WP7”-Video große Aufmerksamkeit erregt hat wurde er von Microsoft kontaktiert um einen weiteren Spot zu kreieren – dieser soll nun auch im (amerikanischen) Fernsehen laufen.
[youtube]8Xm-_gbmcM4[/youtube]

weiterlesen

MIX11 – Was uns (hoffentlich) erwartet

Update: Wie leider aus der Homepage nicht ganz ersichtlich war wird die (für uns) interessante Keynote mit Joe Belfiore bezüglich Windows Phone 7 erst morgen (gleiche Zeit) stattfinden. Sorry!

Morgen ist es wieder soweit! Um 6 Uhr abends unserer Zeit beginnt MIX11, Microsofts alljährliche Entwickler-Konferenz in Las Vegas (Livestream findet ihr hier). Zur Eröffnung dürfen wir uns auf die Keynotes von Dean Hachamovitch, Scott Guthrie und Joe Belfiore freuen. Letzterer sollte inzwischen bekannt sein, denn als “Director of Windows Phone Program Management” dürfte seine Präsentation hier für besonderes Interesse sorgen.
Natürlich gab es auch dieses Mal wieder unzählige Spekulationen über Neuerungen für Windows Phone 7. Eine Liste an Features macht momentan in einschlägigen Blogs die Runde, welche die Ankündigung zahlreicher bedeutsamer Erweiterungen vorhersagt. Hier die von mir übersetzte Version:

  • Verwendung von Silverlight und XNA innerhalb einer App möglich
  • SQL CE für WP7
  • Vollständiger Kamera-API Zugriff (Augmented reality apps)
  • Einfachere Verwendung von Live tiles und Push notifications
  • Einfacherer Zugriff auf Sensoren und Controls
  • Silverlight 4 für Windows Phone
  • Vollständiger Zugriff auf Netzwerk / Sockets
  • Weitere Informationen zum ‚Mango‘-Update

Aus meiner Sicht wäre die Ankündigung der Sockets-Unterstützung wohl der größte Fortschritt (Netzwerkspiele / Remotedesktop etc?). Allerdings wären alle hier aufgelisteten Features durchaus brauchbar.

Auf was hofft ihr denn?

WP7 Coding Camp – 2. Anlauf

Nachdem leider vor drei Wochen das Coding Camp in München aufgrund von “Personalmangels” verschoben werden musste, fand an diesem verlängerten Wochenende der Nachholtermin statt. Ort des Geschehens war die Microsoft-Zentrale in München / Unterhaching.  Ich hatte die Möglichkeit mit vor Ort zu sein und viele nützliche Dinge über die Entwicklung von WP7 Apps zu lernen. Die Themen haben sich in erster Linie auf Silverlight und C# beschränkt, für XNA wird es separate Veranstaltungen geben. Alles was von unserem (sehr lustigen) Trainer erzählt wurde noch einmal hier wiederzugeben wäre müßig und auch unnötig /-möglich. Allerdings gab es doch einige Fakten, Tipps und Tricks die ich euch nicht vorenthalten möchte. Nachfolgend findet ihr eine Auflistung an ungeordneten, aber nützlichen Infos, vor allem für diejenigen die sich selbst mit App-Development beschäftigen (möchten).
weiterlesen

Programming Windows Phone 7 – Kostenloses E-Book

Die Vorabversion des Buches war bereits seit einiger Zeit erhältlich, jetzt gibt es die 1. Edition in der finalen Fassung: “Programming for Windows Phone 7” von Charles Petzold. Dieses Buch richtet sich an alle WP7 App Developer und diejenigen, die es gerne werden möchten. Das beste dabei: der Publisher Microsoft Press hat die gesamten Entstehungskosten dieses Buches übernommen und bietet es nun als kostenloses E-Book zum Download an.

In dem Buch wird sowohl Silverlight für “normale” Apps als auch XNA für Spiele behandelt. Ich selbst habe schon mit der Vorabversion gearbeitet und viele nützliche Tipps darin gefunden.

Als Voraussetzung gibt der Autor eine grundlegendes Verständnis von C# und .NET an, allerdings wird vieles hiervon auch im Buch erklärt, so dass sich auch Laien nicht scheuen sollten, einen Blick hinein zu werfen. Wer dennoch grundlegend einsteigen möchte, sollte sich das (ebenfalls kostenlose) E-Book .NET Book Zero vom selben Autor ansehen.

Dies ist ohne Frage ein weiterer (und ich denke auch wichtiger) Schritt auf dem Weg, Boden auf die etablierten App-Stores gut zu machen. Die 1000-App-Marke wurde bereits vor ein paar Tagen überschritten.