Op-Ed: Warum Windows Phone scheitert
Ich bin ein bekennender Windows Phone Fan. Ich denke, dass es kein Smartphone Betriebssystem gibt, welches so benutzerfreundlich ist wie WP7. Und ich bin auch überzeugt, dass Microsoft das große Potential seiner Software erkennt und ausschöpfen wird.
Doch ich weiß auch, dass ein Produkt nur erfolgreich sein kann, wenn man die richtigen Leute auf seiner Seite hat. Und an dieser Hürde ist Microsoft bislang gescheitert.
Der große Erfolg von Windows Phone hat sich bislang noch nicht eingestellt, weder in den USA noch hier in Europa. Leider. Auf der Suche nach “Schuldigen” wurden vor allem auf den englischsprachigen Blogs immer wieder die “Retailer”, also die Verkäufer in den Handy-Läden als mögliche Ursache gehandelt. Inzwischen ist sogar eine eigene Homepage zu diesem Thema an den Start gegangen, auf der sich Kunden über ihre Erfahrungen beim Kauf eines Windows Phone Gerätes auslassentauschen können. Als ehemalige Aushilfe in einem kleinen O2-Shop war mir die Problematik des fehlenden Interesses beim Verkaufspersonal durchaus bewusst. Kaum ein Arbeitstag verging, an dem ich nicht mit Kollegen diskutierte, um vor allem falsche Vorurteile gegenüber WP7 auszuräumen.
Als ich im Oktober letzten Jahres am offiziellen Launch-Tag die Handy-Läden meiner Stadt aufsuchte, schien das Wissen über Windows Phone noch nicht wirklich weit verbreitet zu sein. Über ein halbes Jahr später habe ich mich erneut aufgemacht, um herauszufinden, wie die aktuelle Situation aussieht und ob die neuen Geräte von HTC, Samsung und Co. tatsächlich an der Ladentheke scheitern.
Ohne große Erwartungen zog ich los. Eine Stunde später wusste ich, warum Windows Phone scheitert.
Die nachfolgenden kurzen Berichte der Beratungsgespräche sind in der Reihenfolge meines Besuchs angeordnet. In allen Fällen (ausgenommen dem Ersten) habe ich mich als unwissender Smartphone-Interessent ausgegeben, welcher sich zu iPhone-Alternativen erkundigen wollte.
1. Base / E-Plus Shop
Von außen gab es hier keinen Hinweis auf Windows Phone Geräte, deshalb habe ich den Verkäufer auch direkt danach gefragt. In einer Vitrine lagen jeweils ein Dummy (nicht funktionstüchtiges Demo-Gerät) des Samsung Omnia 7 und des LG Optimus 7. Auf mein Bitten hat der Verkäufer sogar ein funktionstüchtiges Optimus 7 aus dem Lager geholt, welches allerdings wohl selten im Gebrauch ist, da der Akku nicht geladen war.
Zum Betriebssystem konnte er mir die Vorteile der Live-Tiles erklären. Leider war’s das aber auch schon, da der Verkäufer das System selbst “noch nicht wirklich benutzt” hatte.
2. Debitel
Im Schaufenster lag ein Optimus 7 und beim Betreten des Shops sah ich das gleiche Modell als Dummy an der Wand hängen. Gespräch mit dem Verkäufer:
Ich: “Ich wollte mich mal zu den großen drei Smartphone Betriebssystemen erkundigen, also…”
Verkäufer: “…iPhone, Android und Bada.”
Bada? Na gut, mal so tun als wäre nichts. Nach 3 Minuten Lobhudelei für iOS und Android stellte ich die Frage, was denn mit Windows Phone sei. Zwei Dinge blieben bei mir von seiner Antwort hängen:
Erstens: “Windows 7 ist einfach die normale Windowsoberfläche auf einem Smartphone, ist aber eigentlich tot.”
Ich, mit dem Finger auf den Dummy zeigend (und ja, man sah den Startscreen mit den Live-Tiles):
Das sieht doch nicht aus wie auf meinem PC?
Antwort Nummer 2: “Das ist nur ein Dummy, der funktioniert nicht. Das Bild ist falsch.”
Bis hierhin ist die Info „Windows Mobile ≠ Windows Phone” also noch nicht durchgedrungen.
3. Vodafone
Station Nummer drei, hier gab es im Schaufenster kein WP7 Gerät unter den zahlreichen ausgestellten Smartphones. Innen dagegen hat ein gut positionierter Aufkleber auf Windows Phone aufmerksam gemacht und ein Dummy des Optimus 7 hing an der Wand. Doof nur, dass das Gerät als HTC 7 Trophy gekennzeichnet war (auf spätere Nachfrage: der Azubi war schuld!).
Nachdem ich mich erneut über Android aufklären lassen habe und Windows Phone vom Verkäufer nicht genannt wurde habe ich wieder danach gefragt. Auch diese Antwort hat mich sehr erstaunt:
“Das Betriebssystem ist sehr neu, davon haben wir noch keine Geräte.”
Keine Geräte? Da hängt doch ein (falsch Beschriftetes) an der Wand? Auf meine Frage, was denn das “mit den roten Quadraten“ sei, kam nur ein “das ist ein anderes Systems” zurück.
4. Vodafone
Auch bei Shop Nummer vier gab es von außen keine Anzeichen auf Windows Phone. Innen dagegen lagen jeweils ein Optimus 7 und ein HTC Trophy als Dummies aus, welche gut sichtbar platziert waren.
Der Verkäufer, der bei seiner Beratung lediglich Android und kurz Nokia erwähnte, wertete WP7 auf meine Nachfrage hin als “zu neu und unausgereift” und damit nicht empfehlenswert.
5. O2
Von der Straße aus konnte man sich hier auf drei Plakaten davon überzeugen, dass das iPhone 4 tatsächlich wieder verfügbar sein. Alles Weitere fand keinen Platz. Innen dagegen war sogar ein funktionsfähiges HD7 zum ausprobieren ausgestellt.
Auch hier hat der Verkäufer bei der Beratung zu Smartphones Windows Phone geflissentlich übergangen. Sowohl das Nokia zur Linken als auch das HTC Desire S zur rechten des HD7 wurden mir präsentiert. Auf meine Frage zu dem Mittleren der Drei wurde mir erneut erklärt, dass es sich hierbei nur um eine für Smartphones abgespeckte Windows-Version handeln würde. Weiter sei die Outlook-Synchronisation bei diesem Gerät nicht direkt am PC möglich (was ja auch soweit stimmt), und im Marketplace gäbe es vieleicht höchstens 1000 Apps. Auch hier wurde mir vehement von einem Kauf abgeraten und man konnte mir nicht einen positiven Aspekt von WP7 nennen.
6. Telekom
Bei meiner letzten Station wurden keinerlei Smartphones im Schaufenster beworben, innen gab es allerdings sogar zwei funktionstüchtige Ausstellungsgeräte mit WP7, ein Omnia 7 und ein HTC Mozart.
Der Verkäufer, den ich wohl besten Gewissens als “Android-Fanboy” bezeichnen kann, war iOS-Umsteiger und absolut von HTC begeistert. Nach ausgiebiger Demonstration der Sense-Oberfläche für Android und dem Ignorieren von Windows Phone kam erneut meine Frage.
Hierauf bekam ich eine ehrliche Antwort, die zumindest keine falschen Behauptungen beinhaltete. Der Verkäufer wäre “kein Fan” davon, allerdings sei es “deutlich besser als Windows Mobile” und definitiv ein gutes Betriebssystem, allerdings mit wenig Einstellungsmöglichkeiten. In den nächsten Jahren würden Android, iOS und Windows Phone das Geschäft unter sich ausmachen.
Ganz nebenbei hörte ich noch, wie sein Kollege bei einer Beratung sich als WP7 User outete und seinem Kunden zu einem der beiden Phones riet. Ein kurzer Lichtblick.
Ich weiß nicht, ob “enttäuschend” als Wort für die Erfahrungen an diesem Tag ausreicht. Teilweise war ich eher geschockt, mit wie viel Unwissenheit Kunden in diesen Shops offensichtlich beraten werden. Ich möchte den Verkäufern (allesamt männlich, ca. Mitte 20 bis Mitte 30) keinen böse Absicht unterstellen, obwohl mir dies doch das eine oder andere Mal durch den Kopf gegangen ist.
Wenn ich mir das Ganze so ansehe, wundert es mich kein Stück, dass Windows Phone bei der Bevölkerung so unbekannt ist. Diejenigen, denen ein Großteil der Smartphone-Interessenten bei ihrer Kaufentscheidung vertraut, verstehen selbst nichts von Windows Phone und glauben auch nicht an dessen Erfolg. Wer nun denkt, Microsoft treffe hierbei keine Schuld, irrt sich meiner Meinung nach. Der Neuanfang war definitiv die richtige Entscheidung, und auch was das Betriebssystem angeht hat man aus meiner Sicht das Meiste richtig gemacht.
Doch bei “Windows Phone 7” denkt nun Mal jeder sofort zurück an Windows Mobile und an alle damit verbundenen, schlechten Erinnerungen. Dafür sind sich die Namen einfach zu ähnlich. Dabei Hilft auch ganz und gar nicht, dass man sich bei Microsoft selbst offensichtlich nicht über die strikte und notwendige Trennung der Anhängsel “Phone” und “Mobile” und den damit verbundenen Einflüssen auf das Image bewusst ist (siehe Bild).
Was nun? Auch wenn die Überschrift vielleicht ein wenig hart formuliert ist, glaube ich durchaus dass Windows Phone in Zukunft eine große Rolle spielen wird (sonst würde ich auch hier nicht die Zeit und Arbeit investieren). Doch von selbst wird sich der Erfolg nicht einstellen.
Für einen erneuten Namenswechsel ist es zu spät, und das ist auch nicht das einzige oder größte Problem. Für Microsoft gilt es nun, die wichtigen Personen im Handel und Vertrieb von der Qualität von Windows Phone 7 zu überzeugen. Und ganz oben auf der Liste stehen hier die Verkäufer der Handyläden.
Wie war eure Erfahrung beim Windows Phone Kauf? Berichtet uns in den Kommentaren und tragt euch auch auf Windows Phone Tattletale ein. Ich werde dafür sorgen, dass die entsprechenden Ansprechpartner der Netzbetreiber und Microsoft hiervon erfahren.