Google legt Windows Phone vermehrt Steine in den Weg

Google Suche auf Windows Phone

Bislang dachte ich, bei Google würde Windows Phone noch weit unter dem Radar fliegen. Dass dem nicht so ist, darauf weisen die zahlreiche Meldungen der vergangenen Tage hin. In diesen wird nämlich deutlich, dass Google offenbar aktiv Microsofts Smartphone-OS bezüglich der eigenen Services benachteiligt.

Angefangen hat alles recht harmlos mit der Ankündigung seitens Google, man werde neben der Such-App keine weiteren Anwendungen für Windows 8 und Windows Phone 8 veröffentlichen. Dies war zunächst zumindest für mich nicht wirklich tragisch, hinterließ allerdings doch einen faden Beigeschmack.

Die nächste Ankündigung war dann von wesentlich höherer Bedeutung. Google wird zum 31. Januar das „Microsoft Exchange Protokoll“ für Googlemail / Gmail deaktivieren. Zwar wird man via IMAP den Freemailer weiterhin auf Windows Phones nutzen können, allerdings ohne Push-Funktion. Auch das Synchronisieren der Kontakte wird nicht mehr funktionieren und bei Kalendern nur über einen Umweg möglich sein, da Microsoft bislang auf die Unterstützung der Formate CalDAV und CardDAV verzichtet hat. In einer offiziellen Stellungnahme bedauerte Microsoft die Entscheidung seitens Google, als Lösungsvorschlag für dieses Dilemma wurde eine Anleitung zum Umzug von Gmail auf Outlook.com mitgeliefert.

Im dritten Akt dieses Stückes meldete sich Microsoft erneut bezüglich den Einschränkungen für Windows Phone bei YouTube zu Wort. Seit nunmehr zwei Jahren weigert sich Google, Microsoft Zugriff auf die YouTube-API zu gewähren. Dieser ist notwendig, um eine qualitativ hochwertige App für die Videoplattform zu entwickeln, wie sie auf Android und iOS vorhanden ist. Google müsste also nicht einmal selber eine Anwendung hierfür programmieren. Zwar gibt es bereits recht gute inoffizielle YouTube-Apps für Windows Phone, diese nutzen allerdings nicht-offizielle Tricks für den Zugriff auf die Videos und werden immer wieder durch interne Umstellung bei Google zumindest zeitweise unbrauchbar gemacht.

Zu guter Letzt hat man Windows Phone Besitzer nun auch von der Nutzung von Google Maps auf dem Smartphone ausgeschlossen. Ruft man maps.google.com auf wird man lediglich auf die Google Suche weitergeleitet. In einer offiziellen Stellungnahme heißt es, Google Maps sei für Webkit-Browser optimiert und funktioniere nicht einwandfrei im Internet Explorer auf Windows Phone 8.

The mobile web version of Google Maps is optimized for WebKit browsers such as Chrome and Safari. However, since Internet Explorer is not a WebKit browser, Windows Phone devices are not able to access Google Maps for the mobile web.

Das dies allerdings nicht der Wahrheit entspricht und Google Maps problemlos funktioniert, stellt Tom Verhoeff in seinem Blog und im nachfolgenden Video unter Beweis.

Was sagt ihr zu der Vorgehensweise von Google? Ist dies ein legitimer Weg, Konkurrenten klein zu halten, oder sollte man seine eigen Position als Firma nicht derart ausnutzen?

via wpcentral, wmpoweruser, The Verge