Stromspartipps für Windows Phone 8

Viele Benutzer klagen über den hohen Akkuverbrauch ihres Smartphones. Dieses Problem ist meist unbeabsichtigt den Einstellungen des Endgerätes geschuldet.

Hier verraten wir Ihnen, wie sie die Einstellungen Ihres Windows Phone-Smartphones setzen müssen, um den Akkuverbrauch so niedrig wie möglich zu halten.

Design

Nutzen Sie das dunkle Farbschema, da dieses weniger helle Pixel anzeigen muss. Die meisten Displays benötigen weniger Energie zum anzeigen schwarzer Pixel.

E-Mail-Konten & andere

Die Kontoverwaltung von Windows Phone.  Hier haben Sie eine Übersicht über Ihre Konten und deren Synchronisierung. Achten Sie darauf, dass sie Konten, wie zB. E-Mail Konten privater natur, nicht in Echtzeit synchronisieren (Exchange), hier genügt meist eine Aktualisierung, die alle 30 Minuten stattfindet.

WLAN

Benutzen Sie an der Arbeit ein WLAN-Netzwerk, können Sie diesen Punkt missachten, da das Smartphone ohnehin eine höhere Energie aufbringt, die Daten über das mobile Netzwerk zu versenden. Sollten Sie aber an der Arbeit kein WLAN-Netzwerk benutzen, ist es ratsam, diese Einstellung Tagsüber auszuschalten. So sucht das Gerät nicht ständig nach verfügbaren Netzwerken in der Nähe.

Bluetooth

Für diese Einstellung gilt selbiges wie für den vorherigen Menüpunkt: Schalten Sie Bluetooth ab, sofern Sie nicht ein Bluetooth-Headset oder ähnliche Geräte benutzen.

Tap & Senden

Die NFC-Kommunikation (Near Field Communication) wird selten genutzt. Wenn Sie kein Nutzer von NFC-Tags sind, ist es empfehlenswert, auch diese Einstellung auf „AUS“ zu setzen.

Mobilfunk

Hier scheiden sich die Geister! Natürlich will keiner auf eine mobile Datenverbindung verzichten. Dennoch stellt sich die Frage, ob man die maximale Bandbreite wirklich benötigt. Zum Energiesparen ist es ratsam, die maximale Verbindungsgeschwindigkeit auf „2G“ zu setzen. Dies ist Power-Usern aber oft zu langsam. Probieren Sie es aus!

Ortung

Hier ist es sinnhaft, die Ortung auszuschalten, solange man keine Navigationsfunktion nutzt oder sich eine Ortsangabe vor Ausschalten des Handys zukommen lässt (Diebstahlsicherung).

Sicherung

Die Sicherung von Fotos, SMS und Anwendungen halte ich in Punkto „Sicherheit“ ohnehin für bedenklich. Zudem wird hier zusätzlich Akkuleistung beansprucht. Auch hier kann ich nur empfehlen, diese Einstellungen zu deaktivieren, sofern die Daten für den Benutzer ersetzbar sind.

Datum & Uhrzeit

Da das System dies Uhrzeit nur einmal täglich abgleicht, ist dieser Punkt zu vernachlässigen.

Helligkeit

Die automatische Anpassung der Helligkeit ist, zumindest kommt es mir so vor, ein Stromverbraucher. Mir persönlich genügt die Helligkeitsstufe „Mittel“. So muss das Betriebssystem nicht ständig den Helligkeitssensor abfragen.

Andere Systemeinstellungen sind herstellerspezifisch abweichend und dementsprechend je nach Hersteller und Modell zu optimieren.

Hintergrundaufgaben

Von vielen bisher nicht beachtet ist der Punkt „Hintergrundaufgaben“. Dieser ist unscheinbar unter den Anwendungseinstellungen versteckt (Einstellungen öffnen, Wisch nach rechts). Hier können Sie Anwendungen die Verwendung von Ressourcen im Hintergrund (wenn die App nicht aktiv im Vordergrund geöffnet ist) verbieten. Dies ist sinnvoll bei Apps, die sich nicht automatisch aktualisieren müssen, zB. die Wetter-App, die über eine Live-Tile das aktuelle Wetter abruft. Ich, für meinen Teil, habe alle Anwendungen bis auf meine Wetter-App und einen Instant Messenger (der mir Push-Benachrichtigungen zukommen lässt) alle Hintergrundaufgaben deaktiviert. Da eine Hintergrundaufgabe aber ohnehin nur begrenzt Ressourcen vom Betriebssystem zur Verfügung gestellt bekommt (Aktualisierung alle halbe Stunde), macht eine App mehr oder weniger „den Kohl nicht fett“.

Fazit

Basierend auf der Gewichtigkeit und Anzahl der Einstellungen, die Sie ändern konnten oder wollten, wird ihre Akkulaufzeit mäßig bis erheblich beeinflusst.