Review: HTC TITAN

Zwei Wochen hatte ich Zeit, das neue Windows Phone Flaggschiff von HTC zu testen, nun ist es an der Zeit für ein ausführliches Review.

Spezifikationen

Hier die wichtigsten, für einen Kauf entscheidenden Eckdaten des Phones:

  • Maße: 131.5mm x 70.7mm x 9.9mm
  • Gewicht: 160g mit Akku
  • Display: 4,7″ (119mm) Bilddiagonale, Auflösung: 480×800
  • 1,5GHz Prozessor, 512MB RAM
  • 16GB interner Speicher, nicht erweiterbar
    (=> 12,6GB für Musik, Fotos, Videos, Apps etc. nutzbar)
  • Kamera: 8MP, Lichtstärke f/2,2, Doppel-LED-Blitz, BSI-Sensor
    1,3MP Frontkamera
  • Akku: 1600mAh, auswechselbar

Display

Das große 4,7″ Display ist gleichzeitig der größte Vor- und Nachteil des HTC TITAN. 11,9cm Bildschirmdiagonale ist so ziemlich das Größte, was man aktuell bei Smartphones bekommen kann. Dies ist auch wirklich klasse, solange man das Telefon verwendet. Spiele und Videos machen gleich nochmal so viel Spaß und auch beim Fotos aufnehmen macht sich der Größenunterschied zu anderen Phones deutlich positiv bemerkbar. Besonders das Tippen auf der Softwaretastatur ist sehr angenehm, Schreibfehler sind eine Seltenheit.

Das verbaute Super-LCD Display ist farblich deutlich besser als die bislang verwendeten Bildschirme z.B. im HD7 oder 7 Trophy. Allerdings reicht es nicht an Samsungs Super-AMOLED Display ran, welches immer noch das Maß aller Dinge ist.

Gehäuse

Das Aluminium-Unibody-Gehäuse ist ein echter Hingucker und liegt gut in der Hand. Schwer ist es mit 160g nicht unbedingt, dafür durch das Display bedingt natürlich recht sperrig. Die Rückseite lässt sich komplett abnehmen, übrig bleibt nur das Display und die Telefon-„Innereien“. Der enthaltene 1600mAh Akku hält gut für einen Tag, bei sparsamer Benutzung auch zwei.

Kamera

Die Kamera ist ein weiteres Verkaufsargument für das Titan. 8 Megapixel im Zusammenspiel mit einer Linse mit Blende f/2.2 sorgen für wirklich überzeugende Bilder. Durch den verbauten BSI-Sensor werden bei Dunkelheit aufgenommene Fotos deutlich besser. Nachfolgend findet ihr Fotos, die die Qualitätsunterschiede im Vergleich zum Samsung Omina 7 deutlich zeigen.

Fotos

Hier einige Fotos, die ich mit dem TITAN aufgenommen habe – inklusive Vergleichsfotos vom Samsung Omnia 7 und Beispielbilder der integrierten Panorama-Funktion.

Video

Panorama

Eines der Features, die es nur beim HTC Titan und beim Radar gibt, ist die integrierte Panorama-Funktion. Wie diese in der Praxis aussieht, seht ihr in diesem Video. Fotobeispiele hierzu findet ihr oben.

Fazit

Nachdem ich das Gerät zwei Wochen testen durfte, viel es mir wirklich schwer, das TITAN wieder zurück zu schicken. Man gewöhnt sich schnell an das große Display und will es nicht mehr missen. Auch die höhere Geschwindigkeit des Phones durch den 1,5GHz Prozessor im Vergleich zu den Geräten der ersten Generation wirkt sich äußerst positiv auf den Gesamteindruck aus. Besonders Spiele laden deutlich schneller und auch das Scrollen auf der Startseite wirkt noch einen Tick flüssiger.

Doch vor allem die Kamera hat mich überzeugt. Diese kann definitiv mit den ganz Großen im Smartphone Markt mithalten und liefert vor allem bei schlechten Lichtbedingungen für ein Telefon echt gute Qualität ab.

Wer also das Geld und eine große Hosentasche besitzt, dem kann ich nur dazu raten, das HTC TITAN einmal auszuprobieren.

Tags: , ,