Review: Marksman Range

Im Spiel Marksman Range geht es darum, mit einer Vielzahl an Gewehren auf Ziele zu schießen. Dabei spielt weniger die Reaktionszeit eine Rolle – sondern das korrekte Einstellen der Waffeneigenschaften.

Es gilt, vor jedem Schuss die Waffe so einzustellen, dass das Projektil das anvisierte Ziel möglichst genau trifft. Hierbei spielen Seitenwind und bullet-drop eine wichtige Rolle. Da die Ziele oft in ihrer Distanz zum Schützen variieren, muss also das Zielfernrohr dementsprechend eingestellt werden um bullet-drop und Seitenwind zu kompensieren.

Das Spiel bietet fünf verschiedene Spielmodi:

Time Attack

Zehn Schüsse müssen innerhalb von 60 Sekunden möglichst präzise auf eine Zielscheibe abgegeben werden. Der Spieler kann unbegrenzt lange sein Zielfernrohr einstellen – jedoch nachdem er die Waffe das erstemal anlegt fängt der Countdown an.

Zombie Horde

In mehreren Runden kommen eine Vielzahl an „Zombie-Zielen“ auf den Schützen zu. Hier geht es darum, möglichst schnell alle Zombies per Kopfschuss aufzuhalten. Interessant hierbei ist die sich ständig verändernde Distanz zu den einzelnen Zielen.

Rifle Golf

Mein absoluter Lieblingsmodus! Es gilt – fünf Ziele mit so wenig Schüssen wie möglich in den beiden inneren Kreisen zu treffen. Spannend hierbei ist die komplette Abwesenheit der Distanzanzeige zu den Zielen. Somit muss der Schütze also per mil-dot Schätzung die ungefähre Distanz zum Ziel ermitteln. Hierbei hilft ein variabler Distanzmesser, und wie in den anderen Modi auch der Drop Table auf dem die einzustellenden mil Veränderungen für die verschiedenen Distanzen und Windstärken einzusehen sind.

Zero Rifle

In diesem Modus geht es darum, die Waffe anhand von Test-Schüssen optimal einzustellen. Es gibt weder Distanzmesser, noch Anhaltspunkte zur mil-veränderung. Der Schütze muss also anhand von 3 Probeschüssen erkennen wie er das Zielfernrohr einstellen muss, damit er mit den nächsten 3 Schüssen mit einer Minimalabweichung von maximal 0,5cm präzise in das Zentrum der Scheibe plaziert.

Free Play

Dies ist der „Training“ Modus des Spiels. Alle Waffen können getestet werden, und Voreinstellungen wie Seitenwind, Höhe, und Distanz eingestellt werden. Es gibt kein Zeitlimit, und man hat so viele Schüsse wie man möchte.

Das Spiel bietet im Operator Manual kurze Beschreibungen des Spielprinzips an. Somit wird auf die ballistischen Eigenschaften der Projektile hingewiesen, und andere Spielmechaniken.

Wichtig beim schießen ist es, möglichst ruhig zu spielen, und nicht das Phone zu erschüttern, da jede Änderung auch das Zielen beeinträchtigt. Zudem ist es ratsam, den Abzug gleichmäßig und langsam zu betätigen, da ein ruckartiges Abdrücken des Abzugs das Zielfernrohr springen lässt.

Fazit

Zum Thema Grafik und Sound lässt sich nicht sonderlich viel schreiben. Die grafische Darstellung ist eher auf ein Minimum reduziert, und Waffen haben unterschiedliche Schußgeräusche. Da es sich aber um ein Indiegame eines einzelnen Entwicklers handelt, dessen Intention nicht auf Production-value im Sinne von Grafik und Sound, sondern Gameplay war – sind diese zwei Themen Felder meiner Meinung nach absolut entschuldbar.

Leider sind viele Bewertungen dieses Spiels von Leuten, die sich nicht ernsthaft damit beschäftigt haben. Viele klagen über das ungenaue Zielen, und die Unmöglichkeit auch nur ansatzweise das Zentrum einer Zielscheibe zu treffen. Ich habe Marksman Range nun eine Weile gespielt (verteilt auf 3 Tage) und bin sehr zufrieden was Spielspaß angeht. Allen, die ein wenig Geduld mitbringen und sich der Herausforderung des perfekten Schusses stellen wollen, kann ich dieses Spiel besten Gewissens empfehlen.

Use realistic rifle simulation to master the art of long-range shooting. Complete time trials, eliminate incoming zombie hordes, and play „rifle golf“ to put your skills to the test.This popular Xbox Indie game is now available on Windows Phone!

v1.1: Added a sound toggle and improved ad experience
v1.2: Added „Zero Rifle“ game mode, fixed a bug in settings