Microsoft: Spekulationen um eigene Windows Phone Hardware verhärten sich

Schon länger geht das Gerücht um, Microsoft plane, eigene Hardware für Windows Phone zu bauen. Vertrauenswürdige Informationsquellen zu diesem Thema waren allerdings bislang rar. Doch in den letzten Tagen haben sich die Spekulationen diesbezüglich verhärtet.
Begonnen hat alles eigentlich damit, dass Microsoft mit dem „Surface“ zum ersten Mal selbst Hardware für die eigene Windows-Software vorgestellt hat. Die ersten Reaktionen auf das Gerät waren durchweg positiv, wenn nicht gar euphorisch. Hieraus entstand bei vielen schnell der Gedanke, „warum sollen sie nicht auch ein eigenes Smartphone produzieren“.
Was bislang dagegen sprach
Vereinzelt gab es in der Folge immer wieder Gerüchte hierzu, doch nie gab es wirklich vertrauenswürdige Quellen, die dies bestätigen konnten. Auch schien es unnötig, da man ja mit Nokia einen eigenen Smartphonehersteller mit nicht zu überschätzendem Know-How und wirklich guter Hardware exklusiv für das eigene Betriebssystem gewinnen konnte. Und auch die Beziehungen zu HTC hat man zuletzt wieder vertieft und erst vor wenigen Tagen mit dem „HTC Windows Phone 8X“ ein sogenanntes „Signature Windows Phone“ vorgestellt.
Man könnte also Argumentieren, dass, anders als bei Tablets, die Hardwarepartner bereits das Beste aus Windows Phone herausholen.
Eine Stellungnahem braucht man von Microsoft nicht zu erwarten, da man dort ohnehin nie Gerüchte kommentiert. Stephen Elop, seines Zeichens CEO von Nokia, ehemaliger Angestellter von Microsoft und enger verbündeter des Softwarekonzerns aus Redmond, äußerte sich in einem Interview gefragt knapp zu diesem Thema:
„I have no indications they are planning to do their own phone. They can do it if they so choose.“
Kurz gesagt, er weiß von nichts. Doch Microsoft könne tun und lassen, was sie wollen. Für viele klang dies offenbar wie die Dementierung des Gerüchtes. Für mich persönlich eher nach dem Gegenteil. Denn anstatt klipp und klar „Nein“ zu sagen, hielt es Elop offenbar für geschickter, mit seinem zweiten Satz bereits im Vorfeld einer möglichen Ankündigung böses Blut zu vermeiden, obwohl man wohl nicht gerade darüber erfreut sein dürfte.
Was nun für ein Microsoft Windows Phone spricht
Nur aus diesem Statement nun zu folgern, Microsoft baue tatsächlich ein eigenes Windows Phone, wäre natürlich ebenfalls zu weit hergeholt. Doch häuften sich vermehrt entsprechende und offenbar unabhängige Berichte auf einigen Blogs, allerdings allesamt wieder basierend auf natürlich ungenannten Quellen.
Das, was The Verge, wpcentral, zdnet und viele weiter Berichten klingt allerdings durchaus plausibel. Demnach soll man auf jeden Fall nicht vor 2013 mit einem Microsoft-eigenen Telefon rechnen. Dies könnte, genau wie beim „Surface Pro“ ein Zugeständnis an die Hardwarepartner sein, denen man nicht das Weihnachtsgeschäft verderben möchte. Vermutlich wird man auch zunächst abwarten, welchen Erfolg die eben genannten Surface-Tablets haben. Zudem sollte man nichts überhasten, um Misserfolge wie die der „Kin“-Smartphones nicht zu wiederholen.
Der Plan B
Meine ganz persönliche Einschätzung ist, dass Microsoft aktuell durchaus an eigener Hardware feilt, allerdings selbst noch gar nicht entschieden hat, ob das Produkt jemals an die Öffentlichkeit kommt. Man könnte das Projekt quasi als Plan B ansehen, sollten die Geräte der Hardwarepartner nicht in naher Zukunft größeren Erfolg feiern, als sie es derzeit tun.
Sinn machen würde ein eigenes Telefon durchaus, bei dem man über alle Aspekte die volle Kontrolle hat und dessen Softwareupdates nicht abhängig von Netzanbietern und anderen Partnern verteilt werden. Den Beleg hierfür sieht man bei Apples iOS und der Nexus-Reihe von Google.
Würdet ihr ein Windows Phone aus dem Hause Microsoft für gut heißen? Oder sollte Microsoft sich darauf konzentrieren, die Hardwarepartner nicht zu verprellen?
Bildquelle: Surface Phone Konzept von Phone Designer