Review: HTC Radar
Neben dem TITAN hat HTC noch ein weiteres, etwas hosentaschenfreundlicheres Telefon mit Windows Phone Mango auf den Markt gebracht – das HTC Radar. Dieses Gerät möchte ich euch hier in diesem Artikel vorstellen.
Video Review
Spezifikationen
Hier die wichtigsten, für einen Kauf entscheidenden Eckdaten des Phones:
- Maße: 120.5 x 61.5 x 10.9 mm
- Gewicht: 137 g mit Akku
- Display: 3,8″ Bilddiagonale, S-LCD, Auflösung: 480×800
- 1 GHz Prozessor, 512MB RAM
- 8GB interner Speicher, nicht erweiterbar
Kamera: 5MP, Lichtstärke f/2,2, Doppel-LED-Blitz, BSI-Sensor
0,3MP Frontkamera - Akku: 1520mAh, auswechselbar
Hardware
Das Telefon wirkt auf den ersten Blick sehr edel und liegt gut in der Hand. Der Aluminium-Unibody ist schick, macht das Phone allerdings nicht gerade zu einem Leichtgewicht. Ein weiterer Nachteil dieses Gehäuses ist, dass sich der Akku (1520mAh) nicht auswechseln lässt. Dieser hält bei normalem Gebrauch ein bis zwei Tage, ist also durchschnittlich für aktuelle Smartphones.
Das Super-LCD Display liefert deutlich kräftigere Farben als die „normalen“ LCD Bildschirme der Vorgängertelefone (z.B. HTC 7 Trophy), kann allerdings nicht mit einem Super AMOLED mithalten, was immer noch Maß der Dinge ist. 3,7 Zoll reichen gut aus, und so passt das Telefon auch gut in jede Hosentasche.
8GB interner Speicher sind nicht wirklich viel, zumal nur etwa 6,5GB hiervon für Muski, Video, Bilder etc. genutzt werden können. Wie bei allen in Deutschland erhältlichen Windows Phones ist es auch nicht möglich, den Speicher zu erweitern.
Kamera
Die Hauptkamera ist mit einem sogenannten BSI-Sensor bestückt, der zusammen mit der Linse mit Blende f/2.2 für deutlich bessere Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen sorgt. Die 5MP reichen für Schnappschüsse aus, außerdem ist das Objektiv sehr weitwinklig. Nachfolgend findet ihr Fotos, die unter anderem die Qualitätsunterschiede zum Samsung Omnia 7 bei Nacht demonstrieren.
Einzigartig für die neuen HTC Geräte sind der Panroama- und der Merfachaufnahme-Modus, die über das Menü in der Kamera aufrufbar sind.
Die Frontkamera in VGA-Auflösung ist von der Bildqualität her ausreichend für Videochat, besser geht natürlich immer.
Foto
- NULL
- NULL
- NULL
- NULL
- NULL
- NULL
Video
Panorama
Das nachfolgende Video zeigt zwar das HTC TITAN, die App funktioniert allerdings genauso auf dem Radar.
Fazit
Als ich das Gerät zum ersten Mal sah, nannte es der HTC-Vertreter ein „Frauenhandy“. Das dies keineswegs abwertend gemeint war, ist mir sofort klar geworden. Das Telefon ist in erster Linie einfach schick. Die Spezifikationen sind OK bis gut, allerdings einfach weniger für Technik-Freaks gedacht. Wer auf viel Speicherplatz und superschnellen Prozessor Wert legt, der sollte sich eher das HTC TITAN genauer ansehen. Allen anderen kann ich dieses Gerät durchaus weiterempfehlen.